Translations of this page:
  • en

Vergleich der Lasertreiber

Regel-OP

Unter https://www.analog.com/en/parametricsearch/11091 findet man eine große Auswahl an Low Noise OP´s:

Regel-Op LT1028/LT1128 TLE2141 AD8671 ADA4898-1 AD797 AD829 LT1124 LT1115
verwendet in Orignal-Paper und Seck KMK Seck Seck Seck Tip von Klaus gefunden gefunden
Typ. Offset-Temperaturdrift: [muV/°C] 0.2 1.7 0.3 1 0.2 - 0.3 0.5
Typ. Spannungsrauschen: [nV/sqrt(Hz)] @ f=10 Hz 1 15 77* - 1.7 - 3 1
Typ. Spannungsrauschen: [nV/sqrt(Hz)] @ f=1 kHz 0.85 10.5 2.8 0.9 0.9 1.7 2.7 0.9
Typ. Stromrauschen: [pA/sqrt(Hz)] @ f=10 Hz 4.7 1.92 - - - - 1.3 4.7
Typ. Stromrauschen: [pA/sqrt(Hz)] @ f=1 kHz 1 0.5 0.3 2.4 2 1.5 0.3 1.2
Gesamtrauschen: [muV] 6.11 9.44 6.1 7.51 7.02 6.58 6.08 6.25
Offset-Drift (Eingang) []

* in V_p-p

  • Das Gesamtrauschen eines OP-Amps wurde nach berechnet: rauschen_eines_op-amps.nb
    • Um ein Gefühl zu erhalten wer den größten Einfluss hat, wurden fixe ausgedachte Widerstandswerte an den Eingängen benutzt
    • Es wurde nur das Spannungs- bzw. Stromrauschen bei 10 kHz benutzt
    • Die gegebenen Werte wurden benutzt um die OP´s zu vergleichen:
      • Temperatur T= 298 K
      • Bandbreite B= 0.5 MHz
      • Widerstand am Pluseingang RP= 2kOhm
      • Widerstand am Minuseingang RM= 2kOhm
  • Anmerkung: Der AD829 wird in anderen sehr rauscharmen Schaltungen benutzt. Er ist sehr schnell (Video OP). Folglich kann er schnell anfangen zu Schwingen → Muss ein ebgestimmter Kondensator eingebaut werden! Link: https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ad829.pdf

Spannungsreferenz

Referenz: LTZ1000 LM399 REF02B
benutzt in gefunden originalpaper/Seck KMK
Typ. Ausgangsspannung [V] 7.2 6.95 5
Typ. Temperatur Koeffizient /Drift [ppm/°C] 0.05 0.5 10 (max)
Maximales Rauschen [μV: peak to peak]* 2 56.6 10
Langzeitstabilität 2μV/sqrt(kHr) 8 ppm/sqrt(kH) ?

*Für das Rauschen habe ich die Umrechnung VRMS = 0.3535 * VPP benutzt.

Transistor/FET/MOSFET

Transistor VP03000M IRF9520N IRF9Z14 VP0106 CSD15380F3 DMP210DUFB4
Benutzt in PTB KMK Seck Original-Paper gefunden gefunden
Typ. Input-Kapaziät [pF] 125 350 270 45 8.1 13.72
Max. Input-Kapaziät [pF] 150 - - 60 10.5 175
Channel Typ P P P P N* P

*Die N-Channel Transistoren haben eine geringere Input-Kapazität, jedoch müsste das gesamte Schaltbild umgebaut werden… → zu viel Aufwand!

Messwiderstand

Quelle 1: vsa101.pdf
Quelle 2: vpr221z.pdf

Widerstand [Ohm] 10 10 10 20 22 50
Quelle 1 Schaltbild PTB 2 1 Schaltbild KMK Paper Libbrecht, Hall et al.
Paper Seck, et al.
Temperaturkoeffizient [ppm/°C] 0.05 1 0.05 0.05 50 5
Rauschspannung [mu V]*1 1.28 1.28 1.28 1.81 1.90 2.87
Benötigte Leistung [W]*2 0.9 0.9 0.9 1.8 1.98 4.5
Widerstands-Leistung [W] @ 25°C 0.6 - 1.5 0.6 3 10
Besonderheit - - 4-Draht-Methode möglich*3 - - -

*1 Die Rauschspannung für den Widerstand wurde durch https://elektroniktutor.de/elektrophysik/rauschen.html berechnet: rauschleistung_eines_widerstands.nb

  • Die Werte waren:
    • Temperatur T= 298 K
    • Bandbreite B= 10 MHz

*2 Für den Widerstand wird angenommen, dass wir 10 Ohm benutzten mit maximal 300 mA Stromstärke, sodass darüber eine Leistung von P=R*I^2=0,9W entsteht.

  • Leistung des Messwiderstands:
    • Leistung, die der Widerstand abkönnen muss: P < I^2*R_mess*3
    • Faktor 3 kommt für die Sicherheit

*3 Mit der 4-Draht-Methode kann man das Widerstandsschwanken der Leiterbahnen in Abhängigkeit von der Temperatur reduzieren

  • Der Temperaturkoeffizient von Kupfer liegt bei 3.9×10^-3/K
    • Wenn ein Widerstand mit 10 Ohm einen Temperaturkoeffizient von 0.05ppm/°C=5×10^-8/°C hat muss die Leiterbahn ~10^-5/°C stabil sein, sodass es nicht den Leiterbahnwiderstand verändert
      • Nimmt man eine Stromstärke von 300mA an und über U=R*I die Spannung ebenfalls 10^-6 V stabil sein, sodass die Leiterbahn (nach https://www.leiton.de/leiton-tools-spannungsabfall-leiterplatten.html) ~2m dick sein (mit typischer Leiterbahn dicke von 35 mum).
      • Wenn jedoch mit der 4-Draht-Methode die abfallende Spannung über den Widerstand vermessen wird und dadurch nicht mehr 300mA sondern nur ~muA fließen. Kann die Leiterbahndicke auf ~2-3mm angepasst werden

Spannungsregler

Spannungsregler LM317 -
Benutzt in PTB, Liebrecht, KMK, Seck -
Spannungsrauschen - -
Spannungsstabilität - -
  • Vorteil: Spannungsrauschen ist besser
  • Nachteil: Stabilität schelchter als LM317
    • Nur so stabil wie Spannungsversorgung +/- 15V

Display

Display DPM160 LDP-340LCD-1
Benutzt in PTB KMK
Max. Anzeige 4.5-stellig 1999 (3.5-stellig)
Genauigkeit [%] +/- 0.005 +/- 0.5 @ 23°C / Luftfeuchtigkeit von < 80%
Temperaturstabilität [ppm/°C] 30 -
Verlustleistung [mA] - 30

Filterung

Extra Filterung zum Display: Empfohlen von der PTB, um Rauschen, das von der Diode zurückkommt, zu vermeiden.

Verstärkung/Spannungsteiler

Die über dem Messwiderstand $R_{mess}$ abfallende Spannung wird von einem Instrumentenverstärker mit der Verstärkung 1 gepuffert. Abhängig vom Widerstand ist die Maximalspannung, die darüber abfällt unterschiedlich groß. Verwendet man als Maximalstromstärke $I$ = 200mA, so erhält man 10V für $R_{mess} = 50\,\mathrm{\Omega}$, 4V für $R_{mess} = 20\,\mathrm{\Omega}$ und 2V für $R_{mess} = 10\,\mathrm{\Omega}$. Als full scale reading (FSR) des Displays wird 2V angestrebt. Für $R_{mess} = 10\,\mathrm{\Omega}$ ist dies ohnehin erfüllt, für die beiden anderen Widerstände müssen die Spannungen proportional heruntergebrochen werden, mithilfe von Spannungsteilern.

Nach der Gleichung $U_2/U = R2/(R_1 + R_2)$ ergeben sich

  • $R_{mess} = 50\,\mathrm{\Omega}$: $R_1/R_2 = 4$
  • $R_{mess} = 20\,\mathrm{\Omega}$: $R_1/R_2 = 1$
  • $R_{mess} = 10\,\mathrm{\Omega}$: kein Spannungsteiler notwendig