meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
groups:mg:private:steffensauer:vergleich_verschiedene_bauteile [2019/11/05 09:59] ssauergroups:mg:private:steffensauer:vergleich_verschiedene_bauteile [2024/03/20 09:37] (current) – Admin: Syntax-Update (Migration from deprecated "fontcolor" plugin to "color" plugin) klaus
Line 32: Line 32:
 | Typ. Temperatur Koeffizient /Drift [ppm/°C]       | 0.05       | 0.5     | 10 (max)      | Typ. Temperatur Koeffizient /Drift [ppm/°C]       | 0.05       | 0.5     | 10 (max)     
 | Maximales Rauschen [μV: peak to peak]*         | 2       | 56.6     | 10      | Maximales Rauschen [μV: peak to peak]*         | 2       | 56.6     | 10     
-| Langzeitstabilität        | 2μV/sqrt(kHr)       | 8 ppm/sqrt(kH)    | <fc #ff0000>?</fc>    | +| Langzeitstabilität        | 2μV/sqrt(kHr)       | 8 ppm/sqrt(kH)    | <color #ff0000>?</color>    | 
  
 *Für das Rauschen habe ich die Umrechnung VRMS = 0.3535 * VPP benutzt.  *Für das Rauschen habe ich die Umrechnung VRMS = 0.3535 * VPP benutzt. 
Line 63: Line 63:
  
 *2 Für den Widerstand wird angenommen, dass wir 10 Ohm benutzten mit maximal 300 mA Stromstärke, sodass darüber eine Leistung von P=R*I^2=0,9W entsteht. *2 Für den Widerstand wird angenommen, dass wir 10 Ohm benutzten mit maximal 300 mA Stromstärke, sodass darüber eine Leistung von P=R*I^2=0,9W entsteht.
 +    * Leistung des Messwiderstands: 
 +       * Leistung, die der Widerstand abkönnen muss: P < I^2*R_mess*3
 +       * Faktor 3 kommt für die Sicherheit 
  
 *3 Mit der 4-Draht-Methode kann man das Widerstandsschwanken der Leiterbahnen in Abhängigkeit von der Temperatur reduzieren *3 Mit der 4-Draht-Methode kann man das Widerstandsschwanken der Leiterbahnen in Abhängigkeit von der Temperatur reduzieren