meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
groups:mg:private:steffensauer:fragen [2020/06/08 14:57] – [Dioden] rholst | groups:mg:private:steffensauer:fragen [2020/06/16 07:50] (current) – [Transistoren] rholst | ||
---|---|---|---|
Line 36: | Line 36: | ||
* Bezieht sich auf R14, R27 | * Bezieht sich auf R14, R27 | ||
* Welche Widerstände sind dort am besten zu verwenden? | * Welche Widerstände sind dort am besten zu verwenden? | ||
+ | * Antwort auf beide Fragen (PTB): | ||
+ | * Hier sollte SMD 1206 ansatt 0805 benutzt werden. Da diese SMD-Widerstände leistungsstärker sind. Noch besser wäre es, wenn man 2x 1206 Widerstände mit doppelten Wert und parallel geschaltet sind. | ||
===== Transistoren ===== | ===== Transistoren ===== | ||
Line 45: | Line 47: | ||
* Nicht vom KMK-Lasertreiber, | * Nicht vom KMK-Lasertreiber, | ||
* Vielleicht eine der vielen Anmerkungen von Thijs oder KMK? | * Vielleicht eine der vielen Anmerkungen von Thijs oder KMK? | ||
- | | + | * im Ordner mit den ganzen alten Schaltplänen mit Anmerkungen nachschauen |
- | * Gibt es einen vorgefertigten Footprint oder muss dieser noch erstellt werden? | + | * Geht auf Anmerkung von KMK oder THijs zurück. Die o.g. Transistoren werden dort genannt. |
+ | | ||
* Bauteil durch richtiges ersetzen | * Bauteil durch richtiges ersetzen | ||
* T2 (Seite 4) | * T2 (Seite 4) | ||
Line 53: | Line 56: | ||
* Welcher Transistor sollte hier verwendet werden? | * Welcher Transistor sollte hier verwendet werden? | ||
* Gibt es irgendwelche besonderen Anforderungen, | * Gibt es irgendwelche besonderen Anforderungen, | ||
- | | + | |
- | * **!** Richtigen | + | * |
+ | * Wenn der hier passt, dann ja | ||
+ | * ja, der passt | ||
+ | | ||
* Q2 (Seite 4) | * Q2 (Seite 4) | ||
* Warum BC848? | * Warum BC848? | ||
Line 60: | Line 66: | ||
* wollen 200mA -> brauchen anderen Transistor | * wollen 200mA -> brauchen anderen Transistor | ||
* Welchen Transistor sollen wir hier verwenden? | * Welchen Transistor sollen wir hier verwenden? | ||
+ | * PTB: FMMT493 oder BCP56T1G von Farnell. Die Transistoren gehen bis 500mA oder 1A | ||
+ | * Wählen BCP56T1G, da er weniger warm wird, sonst aber vergleichbar ist | ||
* Ist der Footprint/ | * Ist der Footprint/ | ||
* Q3 (Seite 4) | * Q3 (Seite 4) | ||
* Warum IRF512? | * Warum IRF512? | ||
* Vielleicht hat Thijs den empfohlen? | * Vielleicht hat Thijs den empfohlen? | ||
- | | + | * im Ordner mit den Schaltplänen mit Anmerkungen nachschauen |
* keine Anmerkung dazu | * keine Anmerkung dazu | ||
* Mail von Thijs: | * Mail von Thijs: | ||
Line 76: | Line 84: | ||
===== Spannungsversorgung ===== | ===== Spannungsversorgung ===== | ||
* Wie soll die Spannungsversorgung angeschlossen werden? | * Wie soll die Spannungsversorgung angeschlossen werden? | ||
- | * XLR in der ersten Testversion | + | * <del>XLR in der ersten Testversion</ |
- | * **?**XLR-Stecker direkt auf der Leiterplatte angelötet oder über weiteren Stecker angeschlossen? | + | * <del>XLR-Stecker direkt auf der Leiterplatte angelötet oder über weiteren Stecker angeschlossen? |
- | * Damit einhergehend, | + | * <del>Damit einhergehend, |
- | * Backpane in der finalen Version | + | * <del>Backpane in der finalen Version</ |
+ | * Anschluss über den Steckverbinder für die Backpane in jeder Version. Erlaubt das Anschließen der PTB-Messgeräte oder so | ||
===== Steckverbindungen ===== | ===== Steckverbindungen ===== | ||
==== Stecker für Regelkreisplatine (S. 6) ==== | ==== Stecker für Regelkreisplatine (S. 6) ==== | ||
* Ist das wirklich so sinnvoll mit der Extra-Platine? | * Ist das wirklich so sinnvoll mit der Extra-Platine? | ||
+ | * Ja, da wir eine Vielzahl verschiedener Kombinationen Messwiderstand-OP-Transistor-Kondensator ausprobieren wollen und das Implementieren aller Kombinationen zu viel Platz auf der Platine einnehmen würde | ||
* Welche Stecker? | * Welche Stecker? | ||
- | | + | * Buchsen- bzw. Stiftleisten |
- | * Wo genau müssen die Steckerleisten platziert werden? | + | * **?** Welche Größe hat die andere Platine? |
+ | * Ziemlich sicher nicht so groß aber genaue Maße sind wichtig!! | ||
+ | | ||
+ | * **!** Zunächst Layout für die Steckplatine machen | ||
===== ICs ===== | ===== ICs ===== | ||
Line 108: | Line 121: | ||
* An die Widerstände gibt es keine besonderen Anforderungen, | * An die Widerstände gibt es keine besonderen Anforderungen, | ||
* Bezüglich der Potentiometer: | * Bezüglich der Potentiometer: | ||
- | * **?** Bleibt die Frage: Exakt welche Potentiometer nehmen wir? | + | * Bleibt die Frage: Exakt welche Potentiometer nehmen wir? (Siehe nächste Frage) |
* Bezieht sich auf: R1, R4; R10, R68; R20(Poti), R22; R39, R40(Poti). | * Bezieht sich auf: R1, R4; R10, R68; R20(Poti), R22; R39, R40(Poti). | ||
| | ||
Line 115: | Line 128: | ||
* beste Lösung ist R20 = T93YA mit 12 Umdrehungen | * beste Lösung ist R20 = T93YA mit 12 Umdrehungen | ||
* Der Trimmer sollte so liegen, dass der Sollwert möglichst in der Mitte der Umdrehungen ist | * Der Trimmer sollte so liegen, dass der Sollwert möglichst in der Mitte der Umdrehungen ist | ||
- | * **!** zu klären: 10kOhm oder 100 kOhm -> Welches Spannungsverhältnis ist nominell? | + | * zu klären: 10kOhm oder 100 kOhm -> Welches Spannungsverhältnis ist nominell? |
+ | * beides 1kOhm nach Mattias Miseras (PTB) | ||
+ | * Anmerkung PTB: R20/R40 sowie R22/R39 jeweils mit 1kOhm ausstatten. Kleiner Widerstandswert rauscht weniger. | ||
===== Referenzen ===== | ===== Referenzen ===== | ||
Line 327: | Line 342: | ||
* siehe SMA für Modulation | * siehe SMA für Modulation | ||
* **!** Footprint etc. | * **!** Footprint etc. | ||
+ | * **zwei** SMA-Buchsen. In den jeweiligen Adern kommen LD+ sowie LD-. Die Massen/ | ||
==== SMA für Modulation ==== | ==== SMA für Modulation ==== | ||
* Wirklich SMA? Warum nicht BNC? | * Wirklich SMA? Warum nicht BNC? | ||
Line 348: | Line 364: | ||
* Verwenden die anderen Designs Kühlkörper? | * Verwenden die anderen Designs Kühlkörper? | ||
* Einfach auf Platine schrauben | * Einfach auf Platine schrauben | ||
+ | * PTB: Sollte umgeknickt werden und auf Platine angebracht werden. | ||
* Verwenden die Throughhole-Variante, | * Verwenden die Throughhole-Variante, | ||
* **!** Footprint etc. | * **!** Footprint etc. | ||
* siehe Schaltplan Ringdown-Box | * siehe Schaltplan Ringdown-Box |