meta data for this page
  •  
Translations of this page:
  • en

This is an old revision of the document!


Update R2

Cavity

[✓ rholst, 2017-10-13] Spiegel analysieren vor dem optischen Kontaktieren
[✓ rholst, 2017-10-13] Optisches Kontaktieren (Untersind die CAD Zeichnungen: Z:\projects\magnesium\Zeichnungen\CAD-Zeichnungen\Optical Mask Resonator 2)
[✓ rholst, 2017-10-13] ULE-Ringe an die Resonatorspiegel anbringen
Spiegel analysieren (Finesse messen)
Neue FEM Simulation mit ULE-rings durchführen

Akustikbox

Akustikbox trennen

  • Vibrationsisolierung verschieben
  • Planung der neuen Akustikbox
    • Spektrum des Labors/in der Akustikbox aufnehmen (→APP)
    • Akustikboxgröße danach planen
    • zwei Wände bauen/organisieren
      • Item-Profile zusägen
      • Schaumstoff und Brett zusägen
      • Weltraumfolie benutzen?
    • Durchführung für Elektronik verbauen?
  • Kühlung Akustikbox (siehe unten)

Temperatur

  • Frage: Peltierelemente oder Heizfolien?
  • Frage: Positionierung der Temperatursensoren: z.B. auf die Heizfolien?

Temperatur vermessen, wenn die Akustikbox zu ist
Messung des neuen CTE´s

Kühlung der Akustikbox

Wärmeschilde

  • IGP nicht mit einboxen?

Meerstetter

  • Herausfinden, wie man Messdaten vom Meerstetter speichern kann → Felix Kraupner (BA student von VLBAI) nach Software fragen
  • Meerstetter eine LED einbauen, wo man von außen sieht ob er im “grünen Bereich” liegt (siehe dazu ECDL Meerstetter oder Wetzellaser)
  • Neues Labornetzteil für den Meerstetter:
    • Getrennt von R1
    • Spezifikationen überprüfen, ob es für den Meerstetter die Voraussetzungen hat
    • Etwas zum Tracken bauen oder Netzteil finden wo man ein abzweigen kann
  • Meerstetter neu einstellen für den neuen Temperaturwert
    • Verschiedene Werte ausprobieren:
      • Als erstes Autotun von Meerstettersoftware
      • Verschiedene Messwerte ausprobieren
      • Strom des Labornetzteils mit aufnehmen. Eventuell war der D-Teil des Meerstetters zu groß und ist deshalb im Strom am Labornetzteil zu sehr gesprungen +/-0,1A
  • Stromversorgung des Meerstetters mit einem SHUNT vermessen bzw. tracken:
    • Suche die Informationen zum Meerstetter und Labornetzteil heraus
    • Kaufe/organisiere ein SHUNT [Ausrechnen welchen Shunt wir benötigen, vermutlich 0.1-1Ohm] mit höchster Genauigkeit bei KMK
    • Baue alles auf
    • Organisiere das Multimeter von Thejs oder Philipp hat die Redlab-Card Box fertig
    • schaue dir das Signal auf einem Oszilooskop an
      • Ist dort eine Schwingung zu sehen?
    • Messe mit dem Multimeter parallel zum SHUNT die Spannung und nehm es auf
    • Verändere die P und I Werte des Meerstetters, verändert sich das Oszellieren?
      • Der D-Teil sollte nicht benötigt werden
      • Vermutung: I zu klein und P zu hoch
  • USB Isolatoren einbauen (wurde schon gekauft)
  • Parallel Stromklau schalten, wie dass das Quantengravi es macht?
  • Neueste Software installiert?

Vakuum

  • Out-of-loop: Temperatursensoren innerhalb der Vakuumkammer(mit Waldemar sprechen, ob er das noch hat)

  • Out-of-loop: Vakuumsensor?
  • Neues Eckventil?
  • Ausbacken?

Optik

  • Polaris-Spiegelhalter verwenden (schon gekauft worden)
  • Alle Optiken putzen
  • Alle Schrauben der Optiken überprüfen, ob sie…
    • im Anschlag sind
    • genug Stellvermögen haben
    • richtig fest gepratzt sind
    • zwei Pratzen besitzen
    • am Mount richtig befestigt sind
    • kein Kleber sich gelöst hat bzw. verlaufen ist
  • Optiken überprüfen, ob Spezifikationen mit den Datenblättern passen, wie zum Beispiel Isolator etc.
  • Einkoppeloptik einboxen, sodass weniger (hoffentlich gar nicht mehr) Luftschwankungen den Lock beeinflussen
  • Neue Einkoppel-& Auskoppeloptikbreadboards, die stabiler sind, verwenden (+Löcher installieren für die Wände)
  • Neue/Mehr Blenden installieren
  • Strahl richtig kollimieren!
  • Temperaturstabilizierung vom EOM

Masseschleife

  • Überprüfen ob Photodioden mit dem Tisch elektronisch verbunden sind, wenn ja:
    • Neuer Mount mit Plastikschraube und Plastikunterlegscheibe verbauen
    • Zusätzlich kleben, aber nur wenn mit Plastikschraube alles von allein schon sehr gut hält!!!
    • Alle weiteren elektronischen Bauteile “entschleifen”:
      • Diffamp vor jedem PID
    • Eigene Stromversorgung?
  • Überprüfen ob CCD mit dem Tisch elektronisch verbunden sind, wenn ja siehe oben

Akustikbox

  • Tür für R2 einbauen (alles dafür wurde schon gekauft)
  • R1 und R2 durch eine Wand trennen:
    • Frage: Mit Schaumstoff oder nur Holz?
  • PTB setzt über den Schaumstoff außen noch Holzplatten rum, für bessere Reflektivität der Geräuschquellen?
  • Schwere Holzplatten dämpfen in der 1. ordnung die hohen Frequenzen besser ab (Schallinstitut/Häfner)
  • bei der Akustikboxgröße müssen wir das Spektrum im Labor aufnehmen und schauen ob die Frequenzen resonant sind zur Boxgröße

Kabelverbindungen

  • Möglichkeit finden für bessere Kabelverbindung nach Außen:
    • weniger Zuglast am optischen Tisch
    • Bessere Sortierung
    • Kabel ausbauen, die nicht mehr verwendet werden
  • Kabel checken:
    • Ohne I-Stücke dazwischen
    • richtige Kabelwahl? Wie ist das Wackeln?
    • Kabel (Doppelt geschirmt) tauschen, damit wir keine SMA-BNC Adapter mehr verwenden
    • dbm-Signal aufschreiben für die Bauelemente (AOM etc.) und schauen ob sie im richtigen Bereich liegen

Stöhrung kommend von anderen Geräten

  • Mit Antenne und Specki durch das Labor gehen und an verschiedenen Geräten messen, was in die Antenne einkoppelt
    • vorallem an Lüfter
      • → Netzteile mit Lüftern tauschen zu passiven Netzeilen
    • Für die Antenne nimmt man ein Koaxialkabel mit BNC-Stecker und legt 20cm der Seele frei

Aktive Vibrationsisolierung

  • Aktive Vibrationsisolierung mit tracken
  • Out-of-Loop Sensor für Vibrationen?
    • Tiltmeter/Seimometer verwenden, über dem Doppelpass von R2 anbringen?
    • Wo bekommen wir das Seismometer her? → Henning Albers?
  • Testen mit Lautsprecher aus Steffen R.´s Diplomarbeit?

Tracken

Ständig, alles mittracken!

In-Loop

  • Vakuum
  • Temperatur
  • akustische Isolierung
  • aktive Vibrationsisolierung
  • RAM
  • PDH

Out-of-Loop

  • vorhandene Temperatursensoren + Elektronik überprüfen:
    • Neues System überlegen:
      • Kabel der Sensoren mit Kaptonband bis direkt zum Sensor isolieren
      • Mehr Sensoren, die auch gehen :/
      • Lan-Kabelnetz vernünftig verlegen bzw. überhaupt ein Netz verlegen
  • Out-of-Loop Sensor für Vibrationen?
    • Tiltmeter verwenden, über dem Doppelpass von R2 anbringen?
  • Temperatur messen mit Wärmebildkamera, damit man weitere starke Wärmequellen ausfindet machen kann (auch im Labor)