meta data for this page
  •  
Translations of this page:
  • en

This is an old revision of the document!


Probevortrag: 44 min

  • <fc #c0c0c0>Generell
    • Versuchen, keine “Füllwörter” wie “Ähm/Ehm” zu verwenden. Durchweg 2-3 mal pro Satz vorgekommen.
    • Zu viele Folien
    • Zu schnell über die Folien gegangen / zu viel Text
    • Animationen / Einblenden von Inhalten, wenn sie dran kommen. Zu viele Info/Text auf einmal und ohne “Presenter” schwer zu folgen.
    • Generell Namen anderer weg lassen: Klaus Zipfel, Andre Kulosa, Marianna Safronova, Taichenachev, Porsev → Es reicht, wenn die Quellen im Text zitiert sind</fc>
  • 1. Folie Kernergebnisse/Verbesserungen bereits vorstellen
  • 5. <fc #c0c0c0>“Wird genutzt” um “Landmasse/Kontinentaldrift etc” → “Kann genutzt werden”. Aktuell
  • 6. Trapped Atoms / Ions
    • “schmale” optische Übergänge (remove 1S0 - 3P0)
  • Folie 7 and 6 tauschen? Oder 6 noch viel allgemeiner halten (Doppler-Effekt etc nicht erwähnen)
  • 7. Zeitsignal: Pfeil anders herum</fc>
  • 8: “Stabil”, “Genau” farblich hervorheben (grün/rot)
    • <fc #c0c0c0>Ich würde erst Genau/Instabil → Genau Stabil → Ungenau Stabil so tauschen
    • Fehlerbudget-Tabelle hier einführen! Erklären, was relativ heißt
    • ADev einführen hier?
      • Quasi nur als Graph</fc>
  • 9: Magnesium: Aus der Einführung raus und Gitter-Frequenzstandard erklären
    • <fc #c0c0c0>Only show 1S0 → 3P0,3P1

475 → 457 nm!

  • Struktuerierung der Bulletpoints/Tabelle wie folgt
    • Schmale linie
    • Geringe Sensitivität
AtomeBBR
Mg etc-
  • -
    • Genringe Massse
      • Theoretische Unsicherheit gering → Jetzt in Tabelle oben die Unsicherheit einblenden
  • 10: In der “Arbeit von Dr. Klaus Zipfel” → einfach “vorherigen Arbeiten” sagen.
    • Größte Gütefaktor</fc>
  • 11: <fc #c0c0c0>Viel Text, Folie zu schnell übergangen</fc>
  • 13: <fc #c0c0c0>Bild hat nicht sehr viel mit den Effekten zu tun. Sinnbilder für die Effekte (Magnet, Thermometer, Laser-Symbol etc)
    • Error budge mit Effekten zeigen und dann am Bild erklären</fc>
  • 16: <fc #c0c0c0>Magische Wellenlänge:
    • Delta Alpha(omega) → 0 = Magische Wellenlänge
    • Unsicherheit / Magische Wellenlänge: 468 nm (nm! fehlt!)
    • Kulosa, Safronova → “vorherige Arbeiten”
    • Tunneln → Würde ich nicht erwähnen. Spoiler für spätere Fragen</fc>
  • 17: <fc #c0c0c0>Nicht in Details verlieren, wie der Gitterlaser stabilisiert wird → Einfach sagen, dass die Frequenzstabilisierung des Gitterlasers nicht reproduzierbar war → Erlaubt Fragen für nachher
    • Einheiten im Bild</fc>

<fc #c0c0c0> * 19: Nicht im Detail verlieren

  • Nähe des Abfragelasers von 468 zu 458 nm - Absolute Werte interessiert keinen
  • Dichroic raus</fc>

<fc #c0c0c0> * 20:

  • Text reduzieren
    • In situe Messung: Ermöglicht Nachkorrektur
    • Vergrößerung → Anstieg
  • Formel weg</fc>

<fc #c0c0c0> * 24: Bei BOSONEN, wie sie hier verwendet wurden, selbst bei T→0 nocht S-Wellen Stöße. (nicht im Wortlaut P und G erwähnen)

  • PMT: Was ist ein PMT? → Wie wäre es, es einfach Detektion zu nennen?
  • Bunten graph in Anhang</fc>

<fc #c0c0c0> * 26: Nicht Taichenachev erwähen

  • 1S0 → 3P0 bei Rabi/Linienbreite weg</fc>

<fc #c0c0c0> * 27: Zeeman Effekt zweiter Ordnung vs. Quadratischer Zeeman Effekt: Bitte klären, welcher es wirklich ist

  • Meinen Namen nicht erwähnen</fc>

<fc #c0c0c0> * 29: Porsev nicht erwähnen. Ferner wird der Namen hier nicht im Text zitiert.

  • Formel: Kringel um Alpha stat/dyn
  • Letzten Bullet-Point block vereinfachen
    • Statisch: 26.9&#x2026;
    • Dynamisch: Irrelevant für Mg</fc>
  • <fc #c0c0c0>30: Auch hier keinen Namen erwähnen (Holzwart) → vorherigen Arbeiten
    • Formel hier auch zeigen mit markierung von Temperatur</fc>
  • <fc #c0c0c0>34: “Die bisher beste Bestimmung Mg-24 Uhrenübergangs”! Mehr enthusiasmus!</fc>
  • <fc #c0c0c0>38: Nicht so sehr auf Probleme eingehen: PTB Uhren Sr, Yb+, Cs, H, &#x2026; erwähnen und dann nur diejenigen hervorheben, gegen die gemessen wurde (oder die anderen ausblenden/verblassen)
    • Passive “H”-Maser</fc>
  • <fc #c0c0c0>39:
    • Beide Cavities rauss
    • Formel: “Mg-Clock” → “Mg”
    • Formel in einer Zeile und die</fc> Sub-Indecies H10, CS, Yb untereinander zeigen

  • <fc #c0c0c0>40: Allan deviation: Wurde nicht eingeführt. Bereits auf einer Zusatzfolie nach Fol. 8 erklären.
    • 50 Hz Korrekt?
    • Eingehen, was die ADev zeigt (kurze Zeiten, lange Zeiten)</fc>
  • 41:
    • <fc #c0c0c0>50 Hz korrekt?</fc>
  • <fc #c0c0c0>42: Kurze Zeiten 1/sqrt(tau) aber dann ausflickern auf lange Zeiten
    • Warum ist der rote Graph höher bei 1s? Sollte mit dem blauen überlagert sein!
      • Graph cutten. Sonst können komische Fragen kommen. Start bei 10s</fc>
  • <fc #c0c0c0>44: Graph größer
    • 51 Hz
    • Resultate in Fett
    • Hier auch wieder Enthusiastisch sein bei der Zusammenfassung!</fc>
  • <fc #c0c0c0>46: “Recoil Energy”: Rückstoß Energie</fc>
    • Formel für die Tunnelverbreiterung ist falsch. Siehe S.42 meiner Doktorarbeit
    • <fc #c0c0c0>12 Hz “Linienbreite”: → Energiedifferenz zwischen Potentialtöpfen wird 12 Hz. Wenn dann Gitter noch tiefer (Breite des Bandes < 12 Hz) → Kein Tunneln mehr</fc>
  • <fc #c0c0c0>47: Du hast vorher auf der Seite mit den Parasitären Reflexen bereits den Dichroiten drinnen gezeigt → Raus. Was ist der unterschied zu Folie 47?</fc>
    • <fc #c0c0c0>Stability of the Triplet mot → Stability des System</fc>
  • <fc #c0c0c0>48: Operative magische Wellenlänge: Formel weg! Viel zu komplex!
    • Nur den graphen der Frequenzverschiebung zeigen
    • “Effekte höherer Ordnung” → Nichtlinearer verlauf der AC-Starkverschiebung
    • weiter bereich einer nicht verschwindenden aber flachen Frequenzverschiebung realisierbar</fc>