A: Nein. Nach dem
Datenblatt Seite 15 ist $ V_{out} = G \cdot \left( V_{in+} - V_{in-} \right) - V_{ref} $, wobei G der Verstärkungsfaktor ist mit $ 1 \leq G \leq 10000 $. In unserem Fall ist $V_{in+}$ die Spannung von hinter den Spannungsreglern, $V_{in-}$ die Spannung der Referenzen hinter dem Spannungsteiler und $V_{out}$ die Sollspannung, die hinter dem Messwiderstand anliegen soll.$V_{ref}$ ist 0V. Die Spannung, die an dem Messwiderstand abfallen soll, ist dann $V_{in+} - V_{out} = V_{in+} - G \cdot (V_{in+} - V_{in-}) = (1 - G) \cdot V_{in+} + V_{in-} \leq V_{in-}$, da $G > 1$. Das heisst, die über dem Messwiederstand abfallen sollende Spannung ist immer kleiner als die Spannung der Referenz nach dem Spannungsteiler und damit als die Spannung der Referenz an sich. Damit ist G=1 die einzig sinnvolle Einstellung für den INA.