NI-Verteiler-USB

Der NI USB 6001 ist als eine relativ günstige und unkomplizierte Möglichkeit zu verstehen, eher unrelevante Signale z.B. neben einer größeren Messungen mit einer gewissen Unsicherheit und langsamer Frequenz (20 kS/s) zu überwachen. Als Signalgenerator kann er Signale mit (5 kS/s) modulieren.

Dokumente

\\AFS\.iqo.uni-hannover.de\projects\magnesium\Electronics\NI Verteiler USB
specifications
user guide

Funktionen

Anlog In

Wie im user guide erwähnt, hat das Gerät einen Multiplexer, mit dem nacheinander Sample für Sample aller aktivierten Kanäle gemessen wird. Soll eine hohe Abtastrate erreicht werden, sollte nur ein Kanal aktiviert sein. Die sample-time sollte in diesem Fall auf 0s gestellt werden. Ports, an denen kein Signal anliegt, sollten nicht aktiviert werden, da diese den Messkondensator nicht entladen können, aufgrund einer offenen Leitung. Diese messen ansonsten das vorherige Signal in einer gewissen Abschwächung. Deshalb sollten die Signalquellen niederohmig sein.

Unten sind die Messungen in der Reihenfolge: 10 Hz ein Kanal; 50 Hz ein Kanal; 50 Hz alle Kanäle; 200 Hz ein Kanal

10 Hz ein Kanal 50 Hz ein Kanal 50 Hz alle Kanäle 200 Hz ein Kanal

Differentielles Messen

Um das differentielle Messen an der Box zu ermöglichen, wurden die differentiellen Eingänge parallel zu den analogen RSE-Eingängen geschaltet. Es kann somit pro PIN-Paar nur entweder differentiell oder single-ended gemessen werden. Dabei ist:

Labview Programm

\\AFS\.iqo.uni-hannover.de\projects\magnesium\Electronics\NI Verteiler USB\program\NI_USB_6001

Funktionen
zu verbessern: