====== Todo ======
===== (Halb)Jährliches Todo =====
* Wasserkühlung: Filter und Wasser wechseln (Letztes mal: März 16)
* MOT-Spulen reinigen (warmes Essigwasser) (Letztes mal: April 16)
* Notstromaggregat jährlich testen
* Vorvakuumpumpenöl überprüfen bzw wechseln
===== To do till the end of January 2018 =====
* Laser 3 alignment & adjustment. (End of October 2017) [W]
* Replacing the laser diodes in Laser 1 and 4. (End of November) [W,N]
- Aligning everything afterwards and getting a working T-MOT
* Setup of breadboard and the absorption imaging. (End of December) [W,N]
* Checking all the options for all the optics with higher TiSa power. (End of October) [N]
* Mass spectrometry of old viewport windows (End of November) [N]
* Ordering dipole laser. (Mid November) [N]
* New triplet laser diodes (End of October) [N]
* Viewport UV treatment/test setup. (End of October) [N]
* Update all the mounts and holder stuff in the lab. (End of October) [N,W]
* Change rotary pump oil. (End of November) [N,W]
* Repair homogeneous magnetic field interlock.
* Optical spectrum measurement of lattice light and clock laser light. (By 15th November) [N,W]
* Quench cooling.
- Setup the locking to SHG. (End of year) [N,P]
- Stabilize frequency to clock laser. (End of January) [N,P]
===== Long term ToDo plans =====
* Clock laser fiber stabilization setup. How to do this for low clock laser powers?? - Discuss every week to finalize a setup plan.
* Think of how to collimate clock laser with waist position at the atoms. - Discuss every week to finalize a plan soon.
* Black body radiation uncertainty. - Discuss to decide what has to be done for 1 x 10^-17 uncertainty.
* Measure magnetic field stabilities and their contribution to linewidth/accuracy. [N,W]
* Crossed dipole trap for better loading into the lattice and for studying collisions.
* Improvements in atom loading/spectroscopy sequence. (2018)
* Dipole laser power dependence on atom numbers in lattice. (2018)
===== Allgemeine Probleme, die zu lösen sind =====
* B-Field stabilisation Netzteil in den Schrank packen
* Labview Sequenzen aufs Netz triggern.
* Wasserwächter installieren!!!!! Eventuell mit Elektrischen Ventilen koppeln.
* Neue shutter (nicht SUNEX) kaufen. Z.b. diese hier? (http://www.eopc.com/sh35.html). Benötigen aber neuen Shutter-Treiber.
* Magnetische Schrauben an der Kammer aufspüren und entfernen (z.B. sind die Schrauben an der Spulen-Platform oben magnetisch)
* Dichroitische Lambdas (285 l/2, 383 l/4) kaufen und einbauen.
* Endlich das Vorvakkumpumpen-Öl wechseln!
* Netzteile in den Schrank separieren.
* Neue IGP einbauen + Experimentiertisch aufpumpen.
==== 200A Current ====
* Fix cable connection to regulation IGBT. The coax-cable is loose and sometimes does not drive the IGBT anymore.
* Replace current-stabilization with the PCB of VLBAI/Christian Meiners
==== Homg. B-Field ====
* Repair the interlock for the homogeneous field current
* Replace current-stabilization with the PCB of VLBAI/Christian Meiners + fully characterize this. Use ultra-stable vishay resistor (4-wire not 2-wire) in the PCB
* New coils?
==== 285 ====
* Abschirmung entlang des pfades von 285 nm bis zum shutter, um nahresonates Streulicht zu verhindern, was Grundzustandsatome aus dem Gitter heizen kann.
* Strahlagestabilisierung hat häufig "Clip" (= zu viel Leistung) auf einem der PSDs - Abschwächer. Unter 90mW sollte es kein Problem mehr sein
* Autolock auf Iod: Dazu braucht man eine Photodiode für die Dopplerfreien peaks. Nicht direkt kompatibel mit aktueller Dopplerfreien Polarisations Spektroskopie (mit Amplitudenmodulation) -> Umrüsten auf Dopplerfreie Sättigungsspektroskopie mit Frequenzmodulation (sollte einfach sein)
==== Triplet Laser ====
* Replace voltage-regulators of marked PIDs (dont't forget the power-stabilization PID on the bottom): They have most probably the **TS**7815 regulators which latch-up. Replace by 78**L**15.
* Offsetdrifts der PDH signale - Liegt an Leistung auf die PDH-PD im transferresonator sowie an den Mischern. PDH-PD kleineren Bias-Widerstand und PhasenDetektoren einbauen
* Neue zuverlässige Shutter (nicht SUNEX!) bei Laser 1, Laser 2 einbauen.
* Triplet-Laser: Kondensator (100n) in Output-Offset einbauen zur Glättung (Potis kratzen und können die Piezos zerstören)
* Laser 1 und Laser 2 TAs tauschen, da sie deutliche Anzeichen von Degeneration zeigen. Leistung nicht linear mit Strom. Lasing von alleine. Seitenbänder kriegen unterschiedlichen Phasenshift.
* AC-Koppelkondensatoren am Ausgang der PDH-Photodioden der SHGs einbauen.
* Spiegel (Rückpumper 3 und bei einigen einkoppelspiegeln für SHG 2 fasern) tauschen (zu viel transmission). E01 nehmen.
* Doppelpass AOM Laser 3 zeigt starke thermische drifts: Die Leistung sinkt wegen Drehungen in der Polarisation. -> Neuer AOM?? Oder "[[http://arxiv.org/pdf/physics/0701183.pdf|zwei RF-Frequenzen-Technik]]? Oder einfach "immer an und nur mit shutter steuern"?
* Transfercavity PIDPeltier ist defekt -> Tauschen!
* Impedanzanpassung an SHG Überprüfen. SHG 2 Überprüft
==== Wutz ====
* (Stabilisierte und gefilterte Spannungsversorgung für die Toptica SHG einbauen (7815 oder so mit Pi-Filter))
==== Gitter ====
* Flush TiSa with air.
* Irgend ein TiSa-Resonator spiegel muss lose sein. Putzt man alle vorsichtig mit Acetone ist die Kopplung weg: Es sidn die gekrümmten Spiegel!
* Transferlock: Fehlersignal des Uhrenlasers hat offsetschwankungen -> RAM? Ram-Kompensation einbauen.
* Lattice itensity lock: Change filter-Opamps to OP07 ("latch-up" in current state). Also add JFET MMBF4117 as diode to integrator feedback to only allow one integration direction
* Gitter PDH-PD durch PD-MMIC 2.0 ersetzen: DC-Port für Modematching dann vorhanden
* Modenstabilisierung des Gitters: Kabel austauschen