meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
groups:mg:temperatursensoren_charakterisieren [2019/06/19 11:21] – [Vorheriger Messaufbau] lukas | groups:mg:temperatursensoren_charakterisieren [2019/08/20 09:20] (current) – [Auswertung] lukas | ||
---|---|---|---|
Line 17: | Line 17: | ||
Je 2 Sensoren wurden an ein Patchkabel mit RJ-45 Stecker gelötet. Die Widerstände der Sensoren wurden mit der 4-Wire Methode gemessen, da in der Vergangenheit Störungen durch Kabelwiderstand und schlechten Kontakt von Buchse & Stecker aufgetreten sind. Im 20-Channel-Modul wurde die Belegung auch entsprechend der 4-Wire Methode gewählt, d.h. für einen Sensor sind Pin n & n+1 die Source und Pin n+10 & n+11 die Sense Channel. Die Sensoren wurde mit Wärmeleitpaste und Capton-Band am Alublock fixiert und zusätzlich mit wärmeisolierendem Gummi an den Testblock gepresst. Der Testblock wurde zur Messung in einen Karton gestellt. | Je 2 Sensoren wurden an ein Patchkabel mit RJ-45 Stecker gelötet. Die Widerstände der Sensoren wurden mit der 4-Wire Methode gemessen, da in der Vergangenheit Störungen durch Kabelwiderstand und schlechten Kontakt von Buchse & Stecker aufgetreten sind. Im 20-Channel-Modul wurde die Belegung auch entsprechend der 4-Wire Methode gewählt, d.h. für einen Sensor sind Pin n & n+1 die Source und Pin n+10 & n+11 die Sense Channel. Die Sensoren wurde mit Wärmeleitpaste und Capton-Band am Alublock fixiert und zusätzlich mit wärmeisolierendem Gummi an den Testblock gepresst. Der Testblock wurde zur Messung in einen Karton gestellt. | ||
- | Mit einem PID-Regler wurde der Testblock auf eine bestimmte Temperatur stabilisiert. Es gibt 9 Messpunkte bei folgenden Temperaturen | + | Mit einem PID-Regler wurde der Testblock auf eine bestimmte Temperatur stabilisiert. Es gibt 9 Messpunkte bei folgenden Temperaturen |
Mithilfe des Intervall-Scans wurde zu jeder Temperatur der Widerstand jedes Sensors 30mal über 2 Minuten gemessen. Das Oszilloskop wurde benutzt, um das Fehlersignal des PID-Reglers zu betrachten. Bis zum Messpunkt wurde gewartet, bis der Fehler kleiner 5mV ist. | Mithilfe des Intervall-Scans wurde zu jeder Temperatur der Widerstand jedes Sensors 30mal über 2 Minuten gemessen. Das Oszilloskop wurde benutzt, um das Fehlersignal des PID-Reglers zu betrachten. Bis zum Messpunkt wurde gewartet, bis der Fehler kleiner 5mV ist. | ||
Line 24: | Line 24: | ||
\\AFS\.iqo.uni-hannover.de\projects\magnesium\Projekte\PT 100 Temperatursensoren\4_Wire_Messung | \\AFS\.iqo.uni-hannover.de\projects\magnesium\Projekte\PT 100 Temperatursensoren\4_Wire_Messung | ||
- | Die Auswertung wurde mit Matlab durchgeführt. Zur Grundlage wurde das fast-lineare Verhalten der PT100 herangezogen, | + | Die Auswertung wurde mit Matlab durchgeführt. Zur Grundlage wurde das fast-lineare Verhalten der PT100 herangezogen, |
+ | |||
+ | <hi # | ||
+ | |||
+ | ===== Charakterisierung der Vakuumkammer mit einem Infrarotmessgerät ===== | ||
+ | |||
+ | * gemessen wurde mit einer Infrarotkamera: | ||
+ | * orienteren kann man sich an der Ausrichtung der Auftreffstellen des Ziellasers am Messgerät | ||
+ | * zu tun: es müssen Messwerte mit den Spulen im Dauerbetrieb bzw. Schaltbetrieb (Uhrenbedingungen) genommen werden. | ||
+ | * Danach kann sich die Anbringung der Temperatursensoren überlegt werden. | ||
+ | |||
+ | ^ Ort ^ entspricht Channel Nr. (siehe Zeichnung unten) | ||
+ | | ::: | ::: ^ Spulen aus ^ Spulen an ^ Spulen (schalten) in Betrieb | ||
+ | | ::: | ::: ^ gemessen: 07-2019 | ||
+ | | Ofen | 2 | 27, | ||
+ | | geringe Entfernung von Ofen | 0 | 25, | ||
+ | | obere Spule | 5 | 25, | ||
+ | | untere Spule | 7 | 24, | ||
+ | | zwischen optischen Zugängen (1) | 3 | 24, | ||
+ | | zwischen optischen Zugängen (2) | 1 | 24, | ||
+ | | Vakuumpumpe | ||
+ | | //zu vergeben// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | ===== Wahl der Messpunkte an der Vakuumkammer für die PT100 Sensoren ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Programm zum Aufnehmen der Messwerte mit dem Keysight 34972A ===== | ||
+ | |||
+ | |||
====== ____________________________________________________________________________ ====== | ====== ____________________________________________________________________________ ====== |