meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:attaching_of_the_windows [2017/08/25 10:53] ssauergroups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:attaching_of_the_windows [2017/10/17 09:34] (current) ssauer
Line 1: Line 1:
-====== Attaching of the windows ======+====== Attaching of the windows on the vaccum chamber====== 
 +<note important>Hier gilt wieder: ALLES was mit Vakuumkomponenten in Berührung kommt vorher reinigen: Am besten im Ultraschallbad. Wenn das nicht geht mit Aceton!\\ Beispiel: Zangen, Pinzetten, etc.</note>
  
 +===== Step 0 =====
 +Vakuumkammerhaube muss auf eine Stirnseite gestellt werden, dazu muss beachtet werden, dass mit der anderen Stirnseite nichts passiert. Wir nahmen dazu Holzbalken und legten die Kammer darauf. Dabei beachtetet wird, dass nicht zerkratzt oder beschädigt wurde.
 ===== Step 1 ===== ===== Step 1 =====
 Oberflächen mit Aceton reinigen: \\ Oberflächen mit Aceton reinigen: \\
 {{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0379.jpg?300|}} {{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0379.jpg?300|}}
 ===== Step 2 ===== ===== Step 2 =====
-Indium- oder Bleidraht reinigen und in Form bringen. Dazu am besten eine Schablone nutzen (diese muss auch gereinigt werden). Die Enden des Draht´s muss sich überlappen (siehe Foto), sodass die Dichtung zur Wirkung kommt. Wir haben für das Ausbacken Blei genommen, weil man damit zu hören Temperaturen kommt.\\+Indium- oder Bleidraht reinigen und in Form bringen. Dazu am besten eine gereinigte Schablone nutzen (siehe linkes Foto, unten rechts in der Ecke). Die Enden des Draht´s muss sich überlappen (siehe Foto), sodass die Dichtung zur Wirkung kommt. Wir haben für das Ausbacken Blei genommen, weil man damit zu hören Temperaturen kommt.\\
 {{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0380.jpg?300|}}{{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0382.jpg?300|}} {{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0380.jpg?300|}}{{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0382.jpg?300|}}
 ===== Step 3 ===== ===== Step 3 =====
Line 11: Line 14:
 {{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0384.jpg?300|}} {{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0384.jpg?300|}}
 ===== Step 4 =====  ===== Step 4 ===== 
 +Ausgestanztes und gesäubertes Teflonscheibchen auf das Fenster legen.\\
 {{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0386.jpg?300|}} {{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0386.jpg?300|}}
 ===== Step 5 ===== ===== Step 5 =====
 +Anpressring im Ultraschallbad reinigen und in richtige Postion auf das Fenster legen. Anschließend die Schrauben (M6) mit zwei Federscheiben (siehe Foto: schwarze Ringe) vorsichtig anschrauben. Die beiden Federscheiben sind in folgender Reihenfolge anzubringen:\\
 +  - Anpressring für das Fenster
 +  - ( Federscheibe
 +  - ) Federscheibe
 +  - M6-Schraubenkopf
 +
 +Alle Schrauben überkreuz und nacheinanderanbringen, aber ohne dass etwas festgezogen wird (Sehr locker lassen). Am Ende des Schritts 5 nochmals die Ausrichtung aller Komponenten überprüfen\\
 {{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0388.jpg?300|}} {{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0388.jpg?300|}}
  
Line 20: Line 30:
 Während der Vakuumtauglichkeitsprüfung mit einem Pumpteststand überprüfen ob das Fenster ein Leck hat. Wenn ja dann die Schrauben weiter anziehen um zu schauen ob der Druck besser wird.\\  Während der Vakuumtauglichkeitsprüfung mit einem Pumpteststand überprüfen ob das Fenster ein Leck hat. Wenn ja dann die Schrauben weiter anziehen um zu schauen ob der Druck besser wird.\\ 
 {{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0376.jpg?300|}} {{:groups:mg:project_ptb-cavity:vacuum:img_0376.jpg?300|}}
 +
 +===== Nachtrag 19.09.17 =====
 +
 +Fenster gingen sehr oft kaput, daher wurde das Teflonscheibchen gegen einen 1mm-Durchmesser-Bleidraht getauscht und wieder angebracht.