meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
groups:mg:project_ptb-cavity:openquestions [2017/06/02 12:16] – ssauer | groups:mg:project_ptb-cavity:openquestions [2018/06/12 07:41] (current) – [MHz Verteiler] ssauer | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
====== List of ideas/open questions ====== | ====== List of ideas/open questions ====== | ||
===== Incoupling Breadboard ===== | ===== Incoupling Breadboard ===== | ||
- | * Beam high for mountings? | ||
- | * To order: | ||
- | * 1x x-stage [Newport] | ||
- | * 1x waveplate holder [Thorlabs] | ||
- | * 2x waveplateholder [?] | ||
- | * 2x Lense holder [Thorlabs, which Size 1" or 1/2"] | ||
- | * 2x iris [with or without aperture, | ||
- | * 1x IR Fluorescing Alignment Disks (Unmounted) 1/2", [Thorlabs] | ||
- | * 2x Lenses [Thorlabs, which size?] | ||
- | * 3x Mirror [2x Outcoupling breadboard, 1x Incouplebreadboard][Thorlabs] | ||
- | * 3x Mirror holder [Thorlabs] | ||
- | * 3x Lense + Tubus for PD´s [Thorlabs, Eigenbau?] | ||
- | * XxPosts [Thorlabs] | ||
- | * 1x Optical Construction Post TR3T und TR3C | ||
* Zur Faserstabilisierung zum Einkoppelbreadboard ein Glasplättchen vor dem EOM setzten und ein PM-Faser-Glasplättchen hinter ersten PM-Koppler vom Laser setzten, sodass das Licht bis zum EOM frequenzstabilisiert ist. | * Zur Faserstabilisierung zum Einkoppelbreadboard ein Glasplättchen vor dem EOM setzten und ein PM-Faser-Glasplättchen hinter ersten PM-Koppler vom Laser setzten, sodass das Licht bis zum EOM frequenzstabilisiert ist. | ||
* Bei Laser200 nach so einem PM-Faser-Glasplättchen fragen | * Bei Laser200 nach so einem PM-Faser-Glasplättchen fragen | ||
Line 27: | Line 13: | ||
* Fiber-Coupler, | * Fiber-Coupler, | ||
* anderer Vorschlag: https:// | * anderer Vorschlag: https:// | ||
+ | | ||
==== Glasgewebeschlauch==== | ==== Glasgewebeschlauch==== | ||
Line 41: | Line 28: | ||
* Faser zwischen Many-Point und Beatbox und Kamm und Beatbox isolieren in Schlauch und so klein wie möglich halten! | * Faser zwischen Many-Point und Beatbox und Kamm und Beatbox isolieren in Schlauch und so klein wie möglich halten! | ||
{{: | {{: | ||
- | ===== MHz Verteiler ===== | ||
- | * 100 MHz Verteiler bauen, weil später alle DDS´e auf 100MHZ referenziert werden | ||
===== EOM ===== | ===== EOM ===== | ||
Line 48: | Line 33: | ||
* Wenn der EOM nicht das gewünschte Ergebnis liefert, dann könnte es daran liegen, dass wir einen EOM mit einem "nicht perfekten" | * Wenn der EOM nicht das gewünschte Ergebnis liefert, dann könnte es daran liegen, dass wir einen EOM mit einem "nicht perfekten" | ||
* Check what kind of EOM we have: If it is " | * Check what kind of EOM we have: If it is " | ||
+ | |||
+ | ===== Laser Box ===== | ||
+ | Jan Frohe nutzte solch eine Box für die transportable cavity von G. Grosches Gruppe:\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Fiber setup ===== | ||
+ | {{: | ||
+ |