meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
groups:mg:project_ptb-cavity:labbook:2017-03:labbookentry-2017-03-03 [2017/03/03 10:47] – created pkoopmann | groups:mg:project_ptb-cavity:labbook:2017-03:labbookentry-2017-03-03 [2017/03/03 12:36] (current) – pkoopmann | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== 03.03.2017 Überprüfung des Lasertreibers ====== | + | ====== 03.03.2017 |
Wichtig! Für das Einschalten des Lasertreibers: | Wichtig! Für das Einschalten des Lasertreibers: | ||
**Laserdiodenstrom: | **Laserdiodenstrom: | ||
Es wurde zuerst der Laserdiodenstrom auf 199,7 mA begrenzt. Dann wurde der Laserdiodenstrom mithilfe eines Oszilloskopes auf Schwingungen kontrolliert. Dabei wurde dieser von 0 mA bis zum Maximum hoch- und wieder heruntergedreht und es waren keine Schwingungen zu erkennen. \\ | Es wurde zuerst der Laserdiodenstrom auf 199,7 mA begrenzt. Dann wurde der Laserdiodenstrom mithilfe eines Oszilloskopes auf Schwingungen kontrolliert. Dabei wurde dieser von 0 mA bis zum Maximum hoch- und wieder heruntergedreht und es waren keine Schwingungen zu erkennen. \\ | ||
+ | Danach wurde die Spannung durch ein externes Netzteil erzeugt und an den BNC-Eingang "set LD current" | ||
+ | Die Funktion "LD current modulation" | ||
**Peltier**\\ | **Peltier**\\ | ||
- | Die Spannung des BNC-Ausgangs der Temperatur wurde auf dem Oszilloskop beobachtet | + | Die Spannung des BNC-Ausgangs der Temperatur wurde auf dem Oszilloskop beobachtet. Zuerst |
+ |