meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
groups:mg:private:resonatoren:gps:start [2020/02/24 13:26] ssauergroups:mg:private:resonatoren:gps:start [2024/10/18 08:28] (current) klaus
Line 19: Line 19:
  
 ===== GPS von K+K ===== ===== GPS von K+K =====
 +==== Manuals ====
 +  - {{ :groups:mg:private:resonatoren:gps:bedien_k_k_33le_991119_english.doc |}}
 +  - {{ :groups:mg:private:resonatoren:gps:diagtest_k_k_33le_991111_english.doc |}}
 +  - {{ :groups:mg:private:resonatoren:gps:warning_message_k_k_33le_991119_english.doc |}}
 +
 ==== Umstellen der Zeitkonstante zum Regeln des Rakon ==== ==== Umstellen der Zeitkonstante zum Regeln des Rakon ====
   - Aktivierung/Deaktivieren des Diagnose An/Aus-Zustandes   - Aktivierung/Deaktivieren des Diagnose An/Aus-Zustandes
Line 29: Line 34:
     - Den max-Wert können Sie mit den "+"- und/oder "-"-Tasten in vorgefertigten Schritten verändern. sobald Sie eine Änderung vorgenommen haben, leuchtet die gelbe LED "Data Changed", aber der neue Wert ist noch nicht übernommen. Sie können ihn per "ESC" verwefen (als den früheren Wert unverändert beibehalten) oder ihn per "ENTER" aktivieren. In beiden Fällen geht die gelbe LED wieder aus, um anzuzeigen, dass die Änderung 'erledigt' ist.     - Den max-Wert können Sie mit den "+"- und/oder "-"-Tasten in vorgefertigten Schritten verändern. sobald Sie eine Änderung vorgenommen haben, leuchtet die gelbe LED "Data Changed", aber der neue Wert ist noch nicht übernommen. Sie können ihn per "ESC" verwefen (als den früheren Wert unverändert beibehalten) oder ihn per "ENTER" aktivieren. In beiden Fällen geht die gelbe LED wieder aus, um anzuzeigen, dass die Änderung 'erledigt' ist.
       - Falls der hier beschriebene Weg zu der CONST-Anzeige nicht stimmt, müssen Sie bitte ein bischen suchen. Vielleicht findet sich im Menü-Punkt OCXO ein Untereintrag PLL oder so ähnlich...       - Falls der hier beschriebene Weg zu der CONST-Anzeige nicht stimmt, müssen Sie bitte ein bischen suchen. Vielleicht findet sich im Menü-Punkt OCXO ein Untereintrag PLL oder so ähnlich...
 +
 +==== Trouble shootings ====
 +=== Keine Satelliten/Zeitfehler bzw. verliert ständig den Lock zu Satelliten ===
 +Damit der Receiver einen (stabilen) GPS Lock erhalten kann, muss die lokale Uhrzeit am Receiver grob auf die lokale Uhrzeit eingestellt werden.
 +Dies führt besonders nach Stromausfällen zu Problemen, wenn nicht darauf geachtet wird.
 +Die Uhrzeit kann man bei Time / Local einstellen, **allerdings nur direkt nach dem Anschalten** des Receivers. Sobald der Receiver einen Satelliten gefunden hat, nutzt der die Zeit des Satelliten.
 +Verliert der Receiver allerdings den Lock und die lokale Uhrzeit ist falsch, dauert es viele Minuten, bis er wieder einen Lock hat. Daher lieber direkt die lokale Uhrzeit richtig einstellen!
 +
 +=== Regelungsfehler ===
 +am Receiver-Bildschirm erkennt man zunächst einmal den Beginn(!) eines
 +Regelversuches (der erst beginnt, wenn ein plausibler Ort hat errechnt
 +werden können) daran, dass in OCXO/QLTY auch für delta_t ein Zahlenwert
 +geliefert wird, nicht nur für delta_f. Beide werte sollten dann (im
 +allgemeinen mit deutlichen Schwankungen drauf) kleiner werden, bis der
 +Zeitfehler kleiner als 3ns und der Frequenz-Fehler kleiner als 3E-10 ist.
 +
 +Als erfolgreich 'geregelt' gilt der OCXO dann und solange, wenn/wie die
 +grüne LED leuchtet. Die rote leuchtet dabei solange weiter, bis sie per
 +ACKN-Taste 'quittiert' wird, woraufhin sie erlischt. Das soll dem Nutzer
 +einen vorübergehenden Ausriß (ein 'past unlock') anzeigen, selbst wenn der
 +Empfänger mittlerweile wieder gelockt ist. Solange der Lock verloren ist,
 +blinkt die rote LED (ausser nach dem Einschalten - da leuchtet sie dauer)
 +
 +Unser Empfänger war darauf optimiert, still und leise vor sich hin zu
 +laufen. Was er gar nicht mag, sind plötzliche Änderungen an der
 +Referenz-Frequenz. Wenn Sie also so ganz sorglos den Rakon an- und
 +abstecken, dann bringen sie den Empfänger intern gut durcheinander.