meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
groups:mg:ntc-teststand [2018/04/04 13:24] – rholst | groups:mg:ntc-teststand [2018/09/04 12:43] (current) – removed ssauer | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== NTC Teststand ====== | ||
- | {{ : | ||
- | |||
- | ===== Anwendung ===== | ||
- | |||
- | * Charakterisierung von NTC-Sensoren durch kontrolliertes Erwärmen und Kühlung eines selbstkonstruierten Teststandes | ||
- | |||
- | ===== Aufbau ===== | ||
- | |||
- | ==== Konstruktion ==== | ||
- | |||
- | Notizen aus Phase 1: {{ : | ||
- | |||
- | finale Arbeitsphase - Die Zeichnungen für Inventor2018 befinden sich unter: | ||
- | \\afs\iqo.uni-hannover.de\user\jwolf\work\NTC Teststand | ||
- | |||
- | ==== Mechanische Komponenten ==== | ||
- | |||
- | * Kühlkörper 100x100x40 (Typ: ... Firma: ... ) mit 1,3 K/W | ||
- | * 4x Bohrung ∅3,46 DURCH für Schraubverbindung mit Kupferplatte 1 | ||
- | * {{ : | ||
- | * Kupferplatte 1 mit | ||
- | * 3x Fräsnuten für 3x Peltierelemente inkl. Kabelverbindungen, | ||
- | * 4x Bohrung ∅4,46 DURCH für Schraubverbindung mit Kupferplatte 2 und | ||
- | * 4x M3 Bohrung für Schraubverbindung mit Kühlkörper | ||
- | * {{ : | ||
- | * {{ : | ||
- | * Kupferplatte 2 mit | ||
- | * 8x Fräsnuten für NTC Thermowiderstände, | ||
- | * 3x schmalere Fräsnuten für PT100 bzw. PT1000 und | ||
- | * 7x Bohrung M4 für Schraubverbindung mit Kupferplatte 1 und 2 | ||
- | * {{ : | ||
- | * {{ : | ||
- | * Kupferplatte 3 mit | ||
- | * 3x Fräsnuten für Kabel der PT100 bzw. PT1000 und | ||
- | * 3x Bohrungen ∅4,46 DURCH für Schraubverbindung mit Kupferplatte 2 | ||
- | * hier Verwendung von Senkkopfschrauben, | ||
- | * {{ : | ||
- | |||
- | Baugruppenzeichnung: | ||
- | |||
- | ==== Material ==== | ||
- | |||
- | Zunächst war geplant die " | ||
- | |||
- | ==== Elektronische Komponenten ==== | ||
- | |||
- | * NTC Thermowiderstände für Temperaturmessung (Typ: B57560G1 - Firma: EPCOS AG) {{ : | ||
- | * Peltierelemente (Typ TES1-12706 - ebay.nr. 332549910873) 30x30mm/ Imax=6A/ Isoliert an Seiten/ Max. Nutztemp. 100°C | ||
- | * PT100 Klasse AA (Typ: NB-PTCO-058 bei RS) -30°C bis +200°C | ||
- | * PT1000 | ||
- | * Doppelschalter für 3A 250VAC/6A 125VAC | ||
- | |||
- | ==== Relevante Aspekte==== | ||
- | |||
- | - Peltierelemente definieren den Abstand von 1,05 mm zwischen Kupferplatte 1 und 2, daher werden sie in Kupferplatte 1 nur 2,2 mm eingelassen | ||
- | - sofern der Abstand nach Fertigung zu gering ausfallen sollte, ist es möglich den Abstand mithilfe von Wärmeleitfolie zu vergrößern | ||
- | - Peltierelemtene sollen in Reihe geschalten werden, damit sich das Ausführen der Kabel auf zwei beschränkt | ||
- | - am Punkt des Drahtkontakts wurde in der Konstruktion eine größere Fräsnut realisiert | ||
- | - das Abmaß der Fräsnuten in denen die NTC-Widerstände eingelassen werden, richtet sich nach Toleranzangabe des Herstellers | ||
- | - wichtig sei hierbei, dass die elektrischen Komponenten sowohl Kontakt zur Kupferplatte 1 und 2 haben (Nutzung von Wärmeleitpaste) | ||
- | - zur Ausführung der Drähte ∅1mm ist zu beachten, dass die Frästaschen beabsichtigt nach außen hin größer dimensioniert ausfallen | ||
- | - Positionierung der Schraubverbindungen, | ||
- | |||
- | ==== Installation ==== | ||
- | |||
- | * 3x Peltierelemente (Typ: TES1-12706) in Reihe | ||
- | * Nutzung Kabel/ Kupferlitzen 0,5mm² max. 9A | ||
- | * beschriftete Seite der Peltierelemente wird warm (im ersten Test gefühlt unterschiedlich stark) | ||
- | * zur Änderung der Polaritäten: | ||
- | * Achtung: Kabel unter mechanischer Beanspruchung zw. Peltierlementen, | ||
- | * Wärmeleitpaste zw. Kupferplatte 1 und Kühlkörper, | ||
- | * zur Vermeidung thermischer Kontakt Schraubverbindung Kupferplatten 1 und 2 mit NylonSchrauben M4 SK | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | ===== Messungen ===== | ||
- | |||
- | ==== Grundsätzliche Funkionsanalyse ==== | ||
- | |||
- | * grundsätzliche Wärme- und Kühlfunktion der Peltierlemente funktioniert (Eine Seite wird warm die andere Kalt) | ||
- | * Wechsel der Polaritäten, | ||
- | * kein elektrischer Kontakt zw. Platten vorhanden | ||
- | |||
- | ==== Temperaturmessung ==== | ||
- | |||
- | Messgerät: | ||
- | * IR-Kamera (Typ: U5855A Keysight) | ||
- | * Kalibrierung erfolgt automatisch nach Fokusierung | ||
- | * es handelt sich bei dieser Messung um eine Freihandmessung dh. Messdaten beeinflusst durch erneutes Fokusieren, sich veränderter Messabstand/ | ||
- | * > ein Stativ ist für eine genauere Messsitutaion empfehlenswert | ||
- | |||
- | Versuchsaufbau: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | === 1. Messung_Einfluss Betriebspannung Peltierelemente=== | ||
- | |||
- | | | Temperatur in °C ||||| | ||
- | ^ Messpunkt | ||
- | | | 22,6 | 22,6 | 22,6 | 22,6 | 22,6 | 0 | 0 | 0 | unisoliert | ||
- | | | 25,4 | - | 23,9 | 23,9 | 23,9 | 3 | 1/ 0,331 | ca 1 | unisoliert | ||
- | | | 27,9 | - | 23,8 | 23,3 | 23,0 | 6 | 1/ 0,67 | ca 2 | unisoliert | ||
- | | | 31 bis 33,9 | - | 23,9 | 22,6 | 22,5 | 9 | 1/ 0,966 | ca 3 bis 4 | unisoliert | ||
- | | | 62,9 | 63,7 | 26 | 23,4 | 22,6 | 31 | 1,8 / 1,797 | ca. 25 | unisoliert | ||
- | |||
- | Auswertung: für einen effizienteren Kühleffekt durch Peltierelemente ist eine niedrigere Temp.differenz zw. Warm- und Kaltseite zu realisieren, | ||
- | |||
- | === 2. Messung_Einfluss Lüfter=== | ||
- | |||
- | ^ Messpunkt | ||
- | | Temperatur in °C | 36,3 | 23,4 *¹ | 31 | 1,8 | unisoliert | ||
- | |||
- | *¹ Vermutung, dass es ein Problem mit IR-Messung an blanker Alu-Oberfläche gibt, da die Temp. der Platten 2 und 3 spürbar kälter sind als im ersten Versuchsdurchlauf! Daher wird im 3. Versuch ein NTC-Sensor (10k Typ:EPCOS B57861S-103F045) zw. Platte 2 und 3 positionieren und System Stabilisieren mit Verpackungsmaterial/ | ||
- | |||
- | === 3. Messung_Einfluss Isolierung === | ||
- | |||
- | < | ||
- | < | ||
- | |||
- | ^ Messgerät: | ||
- | ^ Messgröße: | ||
- | ^ Messpunkt: | ||
- | | | 36,8 | 13.5 | grob isoliert | ||
- | | ::: | - | 14, | ||
- | | ::: | 36,1 | 14, | ||
- | | ::: | - | 14, | ||
- | | ::: | - | 15, | ||
- | |||
- | Auswertung: | ||
- | * Feinisolierung erfolgte durch weiteres Verpackungsmaterial in den Holseiten | ||
- | * *² nach Feinisolierung wird nach weiterer Beobachtung eine Zeitliche Abhängigikeit (Vermutung exponentiell) des Kühleffekts sichtbar | ||
- | * Messversuch fand im zeitlichen Rahmen von ges. ca 40 min. statt | ||
- | * t1 bis t4 entsprechen willkürliche Messzeitpunkte (genauerer Ansatz in Messung 4) | ||
- | * 15,9kΩ entsprechen 15°C | ||
- | |||
- | === 4. Messung_Einfluss Zeit=== | ||
- | |||
- | ^ Messsituation: | ||
- | ^ Messgröße: | ||
- | ^ Messgerät: | ||
- | ^ Messpunkt: | ||
- | | | 37,0 *³ | 16,4 kΩ | 30 Min. | | ||
- | | ::: | 37,5 *³ | 17,29 kΩ | 35 Min. | | ||
- | | ::: | 36,8 *³ | 17,82 kΩ | 40 Min. | | ||
- | | ::: | 37,5 *³ | 18,05 kΩ | 45 Min. | | ||
- | | ::: | 35,5 *³ | 18,38 kΩ | 50 Min. | | ||
- | | ::: | 36,5 *³ | 18,64 kΩ | 55 Min. | | ||
- | | ::: | 35,2 *³ | 18,87 kΩ | 60 Min. | | ||
- | | ::: | 38,8 *³ | 19,91 kΩ | 90 Min. | | ||
- | | ::: | 37,1 *³ | 20,26 kΩ | 110 Min. | | ||
- | | ::: | - | 20,35 kΩ | 120 Min. | | ||
- | | ::: | - | 20,46 kΩ | 135 Min. | | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Auswertung: | ||
- | * keine Systematik in Temp.änderung des Kühlkörpers erkennbar (*³ Beachte Freihandmessung mit IR_Kamera) | ||
- | * exponentielle Abhängigkeit des Kühleffektes über die Zeit | ||
- | |||
- | === 5. Messung === | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Messaufbau: | ||
- | * umgekehrte Polarität > Alu-Platten erhitzt/ Kühlkörper gekühlt | ||
- | * Die Isolierung besteht aktuell aus PE-Schaum-Platten | ||
- | * Schmelztemp. Polyethylen 115-135°C | ||
- | * Isolierung wird im unteren Bereich beibehalten | ||
- | * Lüfter wird zur Zirkulation der Umgebungsluft auf dem Kühlkörper weiterhin positioniert | ||
- | * Messgeräte: | ||
- | * zur Messung Temp. zw. Platte 2 und 3 wird weiterhin NTC-Sensor verwendet, da laut Datenblatt Testtemp.: -55°C bis +155°C | ||
- | * Messung Temp. Kühlkörper Verwendung NTC (10k Typ:EPCOS B57861S-103F045) | ||
- | * Ziel ist es die Messungreihe nicht bis 70°C auszureizen, | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | ^ Messsituation: | ||
- | ^ (NTC) R in kΩ ^^ Wartezeit in min ^ | ||
- | ^ Kühlkörper | ||
- | | 12,03 | 12,75 | 0 | | ||
- | | 12,15 | 11,40 | 1 | | ||
- | | 12,11 | 10,78 | 2 | | ||
- | | 12,02 | 10,13 | 3 | | ||
- | | 11,94 | 9,56 | 4 | | ||
- | | 11,85 | 9,04 | 5 | | ||
- | | 11,72 | 8,56 | 6 | | ||
- | | 11,58 | 8,13 | 7 | | ||
- | | 11,43 | 7,72 | 8 | | ||
- | | 11,30 | 7,36 | 9 | | ||
- | | 11,18 | 7,02 | 10 | | ||
- | | 11,06 | 6,70 | 11 | | ||
- | | 10,94 | 6,40 | 12 | | ||
- | | 10,84 | 6,13 | 13 | | ||
- | | 10,71 | 5,88 | 14 | | ||
- | | 10,59 | 5,63 | 15 | | ||
- | | 10,48 | 5,41 | 16 | | ||
- | | 10,38 | 5,173 | 17 | | ||
- | | 10,26 | 4,984 | 18 | | ||
- | | 10,17 | 4,806 | 19 | | ||
- | | 10,07 | 4,636 | 20 | | ||
- | | 9,97 | 4,477 | 21 | | ||
- | | 9,87 | 4,323 | 22 | | ||
- | | 9,65 | 4,053 | 24 | | ||
- | | 9,47 | 3,808 | 26 | | ||
- | | 9,29 | 3,590 | 28 | | ||
- | | 9,16 | 3,395 | 30 | | ||
- | | 9,01 | 3,219 | 32 | | ||
- | | 8,87 | 3,061 | 34 | | ||
- | | 8,72 | 2,918 | 36 | | ||
- | | 8,62 | 2,788 | 38 | | ||
- | | 8,51 | 2,670 | 40 | | ||
- | | 8,39 | 2,562 | 42 | | ||
- | | 8,29 | 2,463 | 44 | | ||
- | | 8,21 | 2,373 | 46 | | ||
- | | 8,12 | 2,290 | 48 | | ||
- | | 8,05 | 2,217 | 50 | | ||
- | | 7,96 | 2,147 | 52 | | ||
- | | 7,90 | 2,083 | 54 | | ||
- | | 7,82 | 2,020 | 56 | | ||
- | | 7,74 | 1,969 | 58 | | ||
- | | 7,68 | 1,918 | 60 | | ||
- | |||
- | Vergleich Messung4+5: | ||
- | |||
- | {{ : |