meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
groups:mg:ni_verteiler_usb [2019/08/20 09:14] lukasgroups:mg:ni_verteiler_usb [2019/08/22 16:28] (current) lukas
Line 1: Line 1:
 ===== NI-Verteiler-USB ===== ===== NI-Verteiler-USB =====
  
-Der **NI USB 6001** ist als eine relativ günstige und unkomplizierte Möglichkeit zu verstehen, eher unrelevante Signale z.B. neben einer größeren Messungen mit einer gewissen Unsicherheit und langsamer Frequenz **(20 kS/s)** zu überwachen.+Der **NI USB 6001** ist als eine relativ günstige und unkomplizierte Möglichkeit zu verstehen, eher unrelevante Signale z.B. neben einer größeren **Messungen** mit einer gewissen Unsicherheit und langsamer Frequenz **(20 kS/s)** zu überwachen. Als **Signalgenerator** kann er Signale mit **(5 kS/s)** modulieren.
  
   *Gehäuse **Hammond 1590D** 187.75*119.50*56.00mm   *Gehäuse **Hammond 1590D** 187.75*119.50*56.00mm
Line 9: Line 9:
 {{groups:mg:img_20190328_184703.jpg?400|}} {{groups:mg:img_20190328_184703.jpg?400|}}
  
-==== Dokumente ====+=== Dokumente ===
  
 \\AFS\.iqo.uni-hannover.de\projects\magnesium\Electronics\NI Verteiler USB\\ \\AFS\.iqo.uni-hannover.de\projects\magnesium\Electronics\NI Verteiler USB\\
Line 18: Line 18:
   *ANALOG IN (auf BNC): Single ended (RSE) und differentiell (DIFF) möglich, +-10V   *ANALOG IN (auf BNC): Single ended (RSE) und differentiell (DIFF) möglich, +-10V
   *DIGITAl IN/OUT (auf BNC): 0 to 5V, 32bit PFI Counter/Trigger an PIN1.1 und PIN2.0   *DIGITAl IN/OUT (auf BNC): 0 to 5V, 32bit PFI Counter/Trigger an PIN1.1 und PIN2.0
-  *ANALOG OUT (auf BNC): +-10V, 5mA current drive+  *ANALOG OUT (auf BNC): +-10V, 5mA current drive, als Funktionsgenerator 5kS/s
   *5V OUT (auf XLR): 150 mA max. current, immer benutzbar   *5V OUT (auf XLR): 150 mA max. current, immer benutzbar
   *BUS (USB): Full Speed 12Mb/s   *BUS (USB): Full Speed 12Mb/s
Line 25: Line 25:
 {{groups:mg:natinst-verteiler-usb.png?800|}} {{groups:mg:natinst-verteiler-usb.png?800|}}
  
-=== Differentielles Messen ===+=== Anlog In === 
 + 
 +  * gemessene Abtastfrequenz (bei einem aktivierten Kanal und einer sample-time von 0s): **2kS/s** 
 +  * Messmethode: Es wurde bis 200Hz gemessen ein schönes Signal relativ schönes Signal gemessen. Ab 200Hz war kein qualitatives Signal mehr zu sehen. Jedoch konnte bei 1,9 kHz bzw. 2,1 kHz ein 100 Hz Signal gemessen werden. Nach Kai-Martin handelt es sich dabei genau um eine Schwebung mit der **2kHz** Abtastfrequenz.  
 +Wie im {{ :groups:mg:user_guide_NI_USB.pdf |user guide}} erwähnt, hat das Gerät einen Multiplexer, mit dem nacheinander Sample für Sample aller aktivierten Kanäle gemessen wird. Soll eine hohe Abtastrate erreicht werden, sollte nur ein Kanal aktiviert sein. Die sample-time sollte in diesem Fall auf 0s gestellt werden. 
 +Ports, an denen kein Signal anliegt, sollten nicht aktiviert werden, da diese den Messkondensator nicht entladen können, aufgrund einer offenen Leitung. Diese messen ansonsten das vorherige Signal in einer gewissen Abschwächung. Deshalb sollten die Signalquellen niederohmig sein. 
 + 
 +//Unten sind die Messungen in der Reihenfolge: 10 Hz ein Kanal; 50 Hz ein Kanal; 50 Hz alle Kanäle; 200 Hz ein Kanal// 
 + 
 + 
 +{{:groups:mg:10hz_1_channel.png?300|10 Hz ein Kanal}} 
 +{{:groups:mg:50hz_1_channel.png?300|50 Hz ein Kanal}} 
 +{{:groups:mg:50hz_4_channel.png?300|50 Hz alle Kanäle}} 
 +{{:groups:mg:200hz_1_channel.png?300|200 Hz ein Kanal}} 
 + 
 + 
 +== Differentielles Messen ==
  
 Um das differentielle Messen an der Box zu ermöglichen, wurden die differentiellen Eingänge parallel zu den analogen RSE-Eingängen geschaltet. Es kann somit **pro PIN-Paar nur entweder differentiell oder single-ended** gemessen werden. Dabei ist:  Um das differentielle Messen an der Box zu ermöglichen, wurden die differentiellen Eingänge parallel zu den analogen RSE-Eingängen geschaltet. Es kann somit **pro PIN-Paar nur entweder differentiell oder single-ended** gemessen werden. Dabei ist: 
Line 34: Line 50:
 \\AFS\.iqo.uni-hannover.de\projects\magnesium\Electronics\NI Verteiler USB\program\NI_USB_6001 \\AFS\.iqo.uni-hannover.de\projects\magnesium\Electronics\NI Verteiler USB\program\NI_USB_6001
  
-{{:groups:mg:ni_usb_6001.png?400|}}+{{:groups:mg:analog_in.png?400|}} 
 +{{:groups:mg:analog_out.png?400|}} 
 +{{:groups:mg:digital_in.png?400|}}
  
 == Funktionen == == Funktionen ==
Line 40: Line 58:
   * Differentielles und absolutes Messungen (analog) gleichzeitig, Datalogging in .lvm Datei möglich (kann mit Texteditor geöffnet werden!)   * Differentielles und absolutes Messungen (analog) gleichzeitig, Datalogging in .lvm Datei möglich (kann mit Texteditor geöffnet werden!)
   * einstellbar: sample time -> zeitlicher Abstand zweier Messpunkte, max./min. Spannung -> verbessert Genauigkeit bei kleinen Spannungen   * einstellbar: sample time -> zeitlicher Abstand zweier Messpunkte, max./min. Spannung -> verbessert Genauigkeit bei kleinen Spannungen
-  * Ausgabe zweier konstanten Spannungen über Analog Out+  * Ausgabe zweier konstanten Spannungen über Analog Out oder Funktionsgenerator für gängige Wellenformen bei 5kS/s
   * Digitale Ausgabe __oder__ Eingabe   * Digitale Ausgabe __oder__ Eingabe
   * Der XLR-Stecker am 5V Out-Pin liefert unabhängig vom Programm immer 5V!   * Der XLR-Stecker am 5V Out-Pin liefert unabhängig vom Programm immer 5V!