meta data for this page
  •  

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
groups:mg:laser_driver [2017/10/17 09:43] rholstgroups:mg:laser_driver [2018/03/14 10:19] (current) – [Charakterisierung von Display und Modulationseingang] rholst
Line 1: Line 1:
 ====== Laser driver ====== ====== Laser driver ======
 +
  
   * Company: elektronIQ (KMK)    * Company: elektronIQ (KMK) 
Line 9: Line 10:
 <note warning>Wichtig! Für das Einschalten des Lasertreibers: zuerst die Stromversorgung, DANN die Laserdiode. Beim Ausschalten umgekehrt: Erst die Laserdiode, dann die Stromversorgung!</note> <note warning>Wichtig! Für das Einschalten des Lasertreibers: zuerst die Stromversorgung, DANN die Laserdiode. Beim Ausschalten umgekehrt: Erst die Laserdiode, dann die Stromversorgung!</note>
  
-====== Überprüfung des Lasertreibers ======+===== Überprüfung des Lasertreibers =====
  
 **Laserdiodenstrom:**\\ **Laserdiodenstrom:**\\
Line 19: Line 20:
 Die Spannung des BNC-Ausgangs der Temperatur wurde auf dem Oszilloskop beobachtet. Zuerst wurde die zu regelnde Temperatur so eingestellt, dass die Spannung 0 V ist. Mit einem Test-Dummy von Kai-Martin wurde dann überprüft, dass der Peltier die Temperatur regelt. Dazu wurde der Widerstand zur Temperaturmessung mit dem Finger berührt, wodurch die Spannung stieg. Dann wurde ein langsamer Abfall beobachtet, was heißt, dass der Peltier die Temperatur runterregelt. \\ Die Spannung des BNC-Ausgangs der Temperatur wurde auf dem Oszilloskop beobachtet. Zuerst wurde die zu regelnde Temperatur so eingestellt, dass die Spannung 0 V ist. Mit einem Test-Dummy von Kai-Martin wurde dann überprüft, dass der Peltier die Temperatur regelt. Dazu wurde der Widerstand zur Temperaturmessung mit dem Finger berührt, wodurch die Spannung stieg. Dann wurde ein langsamer Abfall beobachtet, was heißt, dass der Peltier die Temperatur runterregelt. \\
  
-====== Charakterisierung ======+===== Charakterisierung =====
  
 Über den BNC-Ausgang der Laserdiode wurde über einen 50 Ohm Widerstand (T-Stück) das Rauschen beobachtet. Über den BNC-Ausgang der Laserdiode wurde über einen 50 Ohm Widerstand (T-Stück) das Rauschen beobachtet.
Line 28: Line 29:
 \\ \\ Ohne den Diffamp wurde folgendes festgestellt: \\ \\ Ohne den Diffamp wurde folgendes festgestellt:
 \\ Bei AC wurde ein Rauschen von etwa 7,0 mV gemessen. Hier sind keine Peaks zu sehen.  \\ Bei AC wurde ein Rauschen von etwa 7,0 mV gemessen. Hier sind keine Peaks zu sehen. 
-===== Strommessung =====+==== Strommessung ====
 Messung des Stromes am BNC-Ausgang der Laserdiode, diesmal ohne 50 Ohm Widerstand. \\ Messung des Stromes am BNC-Ausgang der Laserdiode, diesmal ohne 50 Ohm Widerstand. \\
 Messfehler: Messfehler:
Line 70: Line 71:
 * = Display zeigt 1. an (Maximum der Anzeige überschritten) * = Display zeigt 1. an (Maximum der Anzeige überschritten)
  
-===== Auswertung der Lasertreibercharakterisierung =====+==== Auswertung der Lasertreibercharakterisierung ====
  
 Die Messwerte wurden mit Origin ausgewertet. Die Datei dazu befindet sich im AFS unter: \projects\magnesium\Projekte\PTB Ultrastable laser\Lasertreiber \\ Die Messwerte wurden mit Origin ausgewertet. Die Datei dazu befindet sich im AFS unter: \projects\magnesium\Projekte\PTB Ultrastable laser\Lasertreiber \\
Line 97: Line 98:
 Der Ausgang des Lasertreibers wurde an ein Amperemeter angeschlossen. Beim Anschalten des Lasertreibers fließt einen kurzen Moment lang der Maximalstrom am Ausgang. Beim Aufdrehen der Stromstärke steigt diese gleichmäßig. Bei 199,0 mA greift der Stromstärkenbegrenzer. Der Ausgang des Lasertreibers wurde an ein Amperemeter angeschlossen. Beim Anschalten des Lasertreibers fließt einen kurzen Moment lang der Maximalstrom am Ausgang. Beim Aufdrehen der Stromstärke steigt diese gleichmäßig. Bei 199,0 mA greift der Stromstärkenbegrenzer.
  
 +<note important>Der drehknopf ist ungenau! lieber dem Display vertrauen</note>
 ==== Rauschen ==== ==== Rauschen ====
  
Line 106: Line 108:
 Die in diesem Szenario zu beobachtende Schwankung in der Stromstärke liegt dementsprechend bei ca. 90µA. Die in diesem Szenario zu beobachtende Schwankung in der Stromstärke liegt dementsprechend bei ca. 90µA.
  
-=== Charakterisierung von Display und Modulationseingang ===+==== Charakterisierung von Display und Modulationseingang ===
 + 
 +Die Chrakterisierung von Display und Modulationseingang ist als Mathematica Notbeook hier zu finden: \\ 
 +\\AFS\.iqo.uni-hannover.d\projects\magnesium\Projekte\PTB Ultrastable laser\Laser at IQO 
 + 
 +Der Modulationseingang ist invertierend mit 1mA/V.
  
-Die Chrakterisierung von +<note warning>MAXIMAL +-10V an dem Modulationseingang anlegen!!!</note>
  
 +\(I_{g}\): die gemessene Stromstärke, \(I_{a}\): die angezeigte Stromstärke\\
 +\[I_{g} = 0.921614 + 0.988693 I_{a}\]